
Heuer trafen sich die Kolpinggeschwister unseres Bezirksverbandes mit Diakon Andreas Almiks in der Burgrainer Pfarrkirche zur Maiandacht, die mit Harfenklängen umrahmt wurde.
Liebe Mitglieder unserer Kolpingsfamilien
Heuer feiert das Kolpingwerk Deutschland sein 175jähriges Bestehen. Ein großes Fest wird im Zentrum von Köln am ersten Maiwochenende dazu gefeiert werden und es haben sich bereits tausende Kolpingmitglieder und Gäste angemeldet. Die Farbe Orange spielt dabei immer wie ein „orangener Faden“ eine große Rolle. Natürlich ausgehend vom Kolping-Logo, das alle Banner, Fahnen, Schriftstücke, Häuser, Aktionen auf der ganzen Welt einprägsam schmückt. Jeder erkennt sofort beim Anblick des Logos: Hier ist Kolping! Hier identifizieren sich Menschen in ihrem sozialen Handeln mit den Idealen des Gesellenvaters. 175 Jahre wird nun schon strukturiert gearbeitet an einer besseren Welt für Arbeiterinnen und Arbeiter. Schaut man sich die Anfänge an: Wer hätte damals gedacht, dass einst nahezu auf der ganzen Welt-Karte orangene Punkte zu sehen sind und sich das Kolpingwerk gerade an den Ecken der Welt für die Ärmsten und Chancenlosesten engagiert, wo sonst kaum eine öffentliche Organisation zu finden ist!
Was in der großen Welt Früchte trägt, braucht Nahrung und Unterstützung aus jeder Kolpingsfamilie – auch von uns! Zuerst ist das Gebet füreinander wichtig. Dann folgen die großen und kleinen Aktionen vor Ort, um konkret zu zeigen: Hier ist Kolping!
Bei der Feier zu 50 Jahre Altpapiersammlung der Mittenwalder Kolpingsfamilie konnte Bezirksvorsitzende Veronika Bartl Andreas Brandner, Georg Fichtl und Alois Lipp für ihre Verdienste mit der Goldenen Bezirksehrennadeln des Bezirksverbands Werdenfels auszeichnen. Auch Bürgermeister Enrico Corongiu überbrachte den Dank der Marktgemeinde mit einer Anerkennung.
Endlich wieder auf Natureis spielen, das freute die 8 Kolping Mannschaften aus dem Kolpingbezirk Werdenfelser Land. Der Bezirkspokal ging mit 12 Punkten an die Mannschaft Partenkirchen 1, mit Hans Zeitlhofer, Christian Sebrich, Tobias Graf u. Konrad Geringer. Das schnelle Eis ließ so manchen Schützen verzweifeln, so dass es 4 Mannschaften mit 6 Punkten gab.
v.l.: (Platz 3) Karl Bischof, Sepp Stecherle, Rudi Werner, Geli Emmerich (Platz1) Tobi Graf, Konrad Geringer, Christian Sebrich, Hans Zeitlhofer (Platz2) Teo Welz, Maria Stecherle, Bezirksvorsitzende Veronika Bartl vorn Basti Stecherle, Xaver Geigl.
Der Einkehrtag des Kolpingbezirksverbands Werdenfels im Kloster Ettal war ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis. Unter der Leitung von Theresia Zettler stand das Thema „Lebe! Liebe! Lobe! Lache! Von LebensZeiten und GlaubensZeichen“ im Mittelpunkt.
Traditionell begann der Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pater Virgil, der uns auf die beginnende Adventszeit einstimmte. Im Vortrag führte Theresia Zettler mit anregenden Gedanken und persönlichen Geschichten, die die Anwesenden zum Nachdenken anregten und ermutigten, das eigene Leben aktiv zu gestalten, durch den Tag. Mit Impulsen aus ihrem Leben und aus dem Leben Jesu reflektierten die Teilnehmer über ihre eigenen Lebenszeiten und die Glaubenszeichen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben.
Viele gingen mit einem Gefühl der Erneuerung und Inspiration nach Hause, bereit, die Botschaften des Tages in ihren Alltag zu integrieren.
Im Rahmen einer Führung bekamen die Mitglieder der Kolpingsfamilien aus dem Bezirksverband Werdenfels in der Versuchsanstalt für Wasserkraft und Wasserwirtschaft in Obernach einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten dieses Instituts das zur Technischen Universität München gehört.
„Kolping besichtigt Versuchsanstalt für Wasserbau“ weiterlesen
Auf Einladung des DV Kolpingwerk München u. Freising, beherbergte man 8 Gäste aus Ecuador im Werdenfelser Land. Anita, Carlos, Genesis, Jennifer, Lorena, Maria, Marlena, Guillermo. Begleitet wurde sie vom Landes- und Diözesanpräses Christoph Wittman und vom Partnerschaftsteam als Dolmetscherin Katharina Vogt. Ein Wetterbedingtes Rahmenprogramm wurde für 2 Tage zusammengestellt. Nach dem ersten kennenlernen am Luttensee Hof in Mittenwals auf 1020 m, ging es nach Mittenwald. Durch den malerischen Obermarkt mit dem Besuch der Pfarrkirche St. Peter und Paul, und anschließendem Aufstieg zum Kolpingkreuz am Kranzberg. Nach kleiner Brotzeit über das Laintal zurück in den Ortskern. Weiter nach Garmisch in die Fußgängerzone. Dort bekamen sie bei “Trachten Grasegger” einen Einblick in die heimische Tracht. Gestärkt mit einem “Cafesito” erlebten sie die Heimkehr der Kühe von der Alm in den Stall nach Partenkirchen. Die Stallarbeit mit Melken und kurzer Info zu Fütterung und Vertrieb rundete den Nachmittag ab. „Ecuador trifft Werdenfels“ weiterlesen
Besuch der Kläranlage Garmisch-Partenkirchen
Durch unsere Kläranlage konnte dank der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, und Anfrage bei Vorstand Wodan Lichtmeß, bei einer Abendveranstaltung geführt werden.
Der Klärmeister Stefan Pischl, veranschaulichte mit Plakaten und Vorführungen die Vorgänge in den Stufenweisen Reinigungen.Mechanische Reinigung / Entfernung von groben Stoffen sowie die biologische und chemische Reinigung. Die einzelnen Klärstufen wurden an den Klärbecken verdeutlicht. So ist auch die Biomasse von unserer Biogasanlage ein wichtiger Bestandteil, durch die sorgfältige Trennung der organischen Abfälle in unseren Haushalten ermöglichen wir eine umweltschonende und wirtschaftlich sinnvolle Verwertung. Herr Pischl: „Eierschalen gehören in die Schwarze Tonne, sie verrotten sehr langsam und verstopfen dadurch Zulauf Rohre“. So gab es noch viele interessante Anmerkungen.